Embedded Systems

Methoden und Werkzeuge zur Synthese von UPF-basierten Low Power Plattformen

As­signed to A. Czarkowski.

Mas­ter’s The­sis

Ab­stract

Die Leis­tungsauf­nahme findet zuse­hends Be­tra­ch­tung bei der Konzep­tion neuer Rechen­sys­teme. Da Maßnah­men zu deren Senkung häufig mit einem Steuerungsaufwand ver­bun­den sind, wer­den unter manuellem Aufwand Power Man­age­ment Con­troller (PMC) en­twick­elt. Ziel der vor­liegen­den Mas­ter­ar­beit ist die au­toma­tisierte Gener­ierung und An­bindung eines PMC auf Grund­lage einer Uni­fied Power For­mat (UPF) Beschrei­bung. Zu diesem Zweck wird der UPF-Stan­dard um die Be­fehle zur Spez­i­fika­tion von Kom­po­nen­ten fur den ¨ Ein­satz von Dy­namic Volt­age Scal­ing und Dy­namic Body Bi­as­ing er­weit­ert.

Das in Scala geschriebene Frame­work zur Um­set­zung des Power Man­age­ment Gen­er­a­tors überführt UPF-Spez­i­fika­tio­nen in ein ab­strak­tes ob­jek­to­ri­en­tiertes Mod­ell, welches als Grund­lage fur die Gener­ierung eines ¨ PMC dient. Dieser wird dabei gemäß der Spez­i­fika­tion au­toma­tisch an den - zu der UPF-Spez­i­fika­tion gehörigen - funk­tionalen En­twurf ange­bun­den.

Durch die Möglichkeit zur Er­weiterung von UPF um be­liebige Be­fehle liefert das Frame­work genug Spiel­raum zur Um­set­zung weit­erer Tech­niken zur Senkung der Leis­tungsauf­nahme. Die Fl¨ache und Leis­tung des PMC skaliert dabei stets mit der An­zahl der durch diesen ver­wal­teten Kom­po­nen­ten, we­shalb sich eine obere Grenze bezuglich der genan­nten Kri­te­rien fest­machen lässt und diese somit vorher­sag­bar sind. Die Ab­we­ichung hin­sichtlich der Fläche und der Leis­tungsauf­nahme be­wegt sich fur den Worst Case im Rah­men von 15%.

Con­tact

Bring­mann, Oliver

Pe­ter­son, Dustin